Die Anfangsetappe  
In der Kraft des Gründungscharismas 
 -  Die Gründung des Opus Dei
 
-  Fester Glaube
 
-  Neue Perspektiven für das Streben nach Heiligkeit und für das Apostolat
 
-  Die Gestalt des Opus Dei in der Anfangsphase 
 
-  Wesenszüge des Opus Dei
 
Die Eigenart des pastoral-apostolischen Phänomens 
-  Christlicher Glaube und säkulare Wirklichkeiten
 
-  Persönliche Verantwortung, Freiheit und Säkularität
 
-  Der universale Ruf zur Heiligkeit
 
-  Voraussetzungen der Berufung zum Christsein in der Welt
 
-  Auf der Suche nach einer neuen Begrifflichkeit
 
-  Das Problem der passenden Rechtsform
 
Die Approbation des Jahres 1941 
-  Mündliche Approbation durch den Bischof
 
-  Die Approbation in scriptis des Bischofs von Madrid und ihr Ort in der Geschichte
 
-  Charisma, Eigenrecht, Rechtsform
 
-  Das Opus Dei als Fromme Vereinigung
 
-  Gewöhnliche Christen und gewöhnliche Bürger
 
Die kanonische Errichtung auf Diözesanebene 
-  Vor dem 14. Februar 1943
 
-  Die Errichtung der Priesterlichen Gesellschaft vom Heiligen Kreuz auf 
 Diözesanebene und die erste Weihe von Priestern des Opus Dei – ein geschichtlicher Abriss
 
-  Das nihil obstat des Heiligen Stuhls vom 11. Oktober 1943
 
-  Merkmale der neuen Rechtsform
 
-  Die Bedeutung für den juristischen Werdegang im Ganzen
 
Die Approbationen des Hl. Stuhls (1947 und 1950) 
Das Opus Dei als Säkularinstitut 
-  Die Notwendigkeit einer Approbation durch den Heiligen Stuhl und das Gesuch um Erteilung des Decretum laudis
 
-  Die Frage des anzuwendenden Rechts: Titel 17 des CIC/1917 oder ein neuer rechtlicher Weg?
 
-  Josemaría Escrivá in Rom – das Apostolische Breve ´Cum Societatis und die Belobigung der Ziele durch  den Brief `Brevis sané
 
-  Die neuen Formen christlichen Lebens und die Römische Kurie
 
-  Die Apostolische Konstitution `Provida Mater Ecclesiá - die neue Rechtsfigur der Säkularinstitute
 
-  Bedeutung und Grenzen der Gesetzgebung der Jahre 1947/1948
 
-  Das Opus Dei als Säkularinstitut päpstlichen Rechts
 
-  Die Gestalt des Opus Dei in den Rechtstexten des Jahres 1947
 
Vorbereitungen für eine weitere Approbation des Hl. Stuhls 
-  Das Opus Dei vor einer weiteren päpstlichen Approbation 
 
-  Die Ehe, eine christliche Berufung
 
-  Weiterentwicklung der normativen Vorgaben
 
-  Erste Grundsatzdiskussionen
 
-  Ein Vortrag des Gründers Josemaría Escrivá
 
-  Die Vorbereitungsarbeiten für eine neuerliche Approbation
 
-  Anlässlich eines ´dilata´: Hilfen für den Diözesanpriester auf seinem Weg zur Heiligkeit
 
Die päpstliche Approbation des Jahres 1950 
-  Das Sekret Primum inter` vom 16. Juni 1950 und die Konstitutionen des Jahres 1950
 
-  Die Wesensart des Opus Dei aufgrund der Approbationsunterlagen des Jahres 1950
 
-   Die Konstitutionen des Jahres 1950 und die Einheit des pastoralen Phänomens Opus Dei
 
-  Die Form der Bindung
 
-  Mit christlicher Natürlichkeit
 
-  Die Beschreibung der apostolischen Tätigkeit
 
-  Die Leitung des Opus Dei. Priester und Laien im Gesamtgefüge des Werkes
 
-  Die Aufnahme von Diözesanpriestern in die Priesterliche Gesellschaft vom 
 Heiligen Kreuz
 
-  Zusammenfassende Bewertung
 
Der Weg zur endgültigen rechtlichen Lösung 
Auf der Suche nach neuen Wegen 
-  Das Opus Dei in der Zeit nach der päpstlichen Approbation vom Jahre 1950
 
-  Die ersten Jahre der Skäkularinstitute: Unterschiede und Klärungen
 
-  Die Unzulänglichkeit der Rechtsform eines Säkularinstituts für das Opus Dei
 
-  Eine Anfrage beim Kardinalprotektor des Opus Dei
 
-  Ein Brief des Gründers Josemaría Escrivá
 
-  Gesuch um Revision des Rechtsstatus im Jahre 1962
 
-  Weitere Überlegungen Escrivás zur Frage der Rechtslage des Opus Dei
 
-  Die ersten Jahre des Pontifikats von Paul VI
 
-  Das Buch „Gespräch mit Msgr. Josemaría Escrivá de Balaquer`
 
Der Besondere Generalkongress
-  Das Zweite Vatikanische Konzil – Neue Perspektiven
 
-  Einberufung eines Besonderen Generalkongresses am 25. Juni 1969
 
-  Erster Abschnitt des Besonderen Generalkongresses
 
-  Beginn des Zweiten Abschnitts des Besonderen Generalkongresses
 
-  Die Revision des Rechtsstatus in Einheit mit den Anliegen Josemaría Escrivás
 
-  Die Mitglieder des Opus Dei gewöhnliche Christen
 
-  Apostolat – Arbeit – Persönliche Freiheit und Persönliche Verantwortung
 
-  Die strukturierte Einheit des Opus Dei
 
-  Gemeinschaft mit dem Papst und dem Bischofskollegium
 
-  Die Durchführungsphase: der Codex Iuris Particularis
 
Das Opus Dei als Personalprälatur 
-  Antrag Alvara del Portillos auf Umwandlung des Opus Dei in eine Personalprälatur
 
-  Einsetzung einer Fachkommission
 
-  Die Päpstliche Entscheidung, das Opus Dei als Personalprälatur zu errichten
 
-  Die Apostolische Konstitution Ut sit
 
-  Die Statuten der Prälatur – Der Codex iuris particularis Operis Dei
 
-  Das Ziel der Prälatur
 
-  Die strukturierte Einheit der Prälatur
 
-  Die Gläubigen der Prälatur
 
-  Geistliches Leben, Bildung und Apostolat der Gläubigen der Prälatur
 
-  Der Prälat und seine Jurisdiktionsgewalt
 
-  Das Presbyterium der Prälatur
 
-  Die Priesterliche Gesellschaft vom Heiligen Kreuz
 
-  Die Einbettung der Prälatur Opus Dei in die Pastoralstruktur der Kirche