Die römisch-katholische Tradition
Die allgemeine Norm: Unauflöslichkeit der Ehe 
-  Chronologischer Überblick: Lehramtliche Äußerungen von 1880 bis 1997
 
-  Systematisierung: Vier Gründe für die Unauflöslichkeit der Ehe
 
-  Verbindlichkeitsgrad lehramtlicher Äußerungen
 
Die Normapplikation: Rechtsfolgen und Lösungsansätze bei Wiederheirat 
-  Unterscheidung der Kategorien
 
-  Rechtsstellung und –folgen für wiederverheiratete Geschiedene
 
-  Lösungsansätze für den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen
 
-  Zusammenfassung und ungeklärte Fragen
 
Die griechisch-orthodoxe Tradition 
Die allgemeine Norm: Unauflöslichkeit der Ehe 
-  Einleitende Bemerkungen zur orthodoxen Ehetheologie
 
-  Orthodoxes Eherecht
 
Die Normapplikation: Das Prinzip der Oikonomia 
-  Die Anwendung allgemeiner Normen
 
-  Das Prinzip der Oikonomia allgemein
 
-  Das Prinzip der Oikonomia bei Scheidung und Wiederheirat
 
-  Zusammenfassung und Systematisierung
 
Ein neuer rechtlicher Lösungsansatz in der römisch-katholischen Tradition 
Einführende Gedanken 
-  Rückblick
 
-  Oikonomia auch in der römisch-katholischen Kirche?
 
-  These und Strategie
 
Die ekklesiologische Fundierung des Kirchenrechts 
-  Zum Verhältnis von Kirche und Kanonistik
 
-  Zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
 
Rechtsinstitute der milden Normapplikation 
-  Herkömmliche Rechtsinstitute
 
-  Das Prinzip des salus animarum
 
-  die aequitas canonica als neuentdecktes Rechtsinstitut
 
Anwendung der aequitas canonica am Beispiel wiederverheirateter Geschiedener 
-  Die Zulassung zur Eucharistie
 
-  Kirchliche Wiederheirat
 
-  Zusammenfassung und Conclusiones
 
Anhang I – Kirchenrechtlich-systematische Aspekte der kanonischen Oikonomia
Anhang II – Patristische Stellungnahmen zur Unauflöslichkeit der Ehe
Anhang III – Graphische Übersicht über die traditionsgeschichtliche Entwicklung des Jesuslogions über Ehescheidung >