Die Fragestellung
-  Die Unauflöslichkeit der Ehe in Äußerungen lehramtlicher Dokumente
 
-  Intention und Aufbau der Arbeit
 
Privilegium fidei: Die Auflösung der nichtsakramentalen Ehe
-  Unterscheidung von sakramentaler und nichtsakramentaler Ehe
 
-  Privilegium Paulinum
 
- Privilegium Petrinum
 
Die Auflösung der nichtvollzogenen Ehe 
-  Historische Entwicklung
 
-  Eherechtliche Grundlegung
 
Die gegenwärtige Praxis der Eheauflösung im Lichte der Ehetheologie des 2. Vatikanischen Konzils 
-  Das Konsensprinzip als Grundprinzip des kirchlichen Eherechts 
 
-  Das Verständnis des Konsensinhalts im Wandel vom CIC/1917 zum CIC/1983
 
-  Die Konsequenzen der konziliaren Neubesinnung für die Frage nach der Auflösbarkeit der Ehe
 
- Fazit
 
Überlegungen zur Notwendigkeit und Möglichkeit einer veränderten kirchlichen Ehedisziplin 
-  Die Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre Folgen
 
-  Wiederheirat mit kirchenamtlicher Zulassung – eine historische Vergewisserung
 
Exkurs: Unauflöslichkeitslehre und Ehescheidung in Theologie und Praxis der orthodoxen Kirche 
- Verständnis und Begriff der Unauflöslichkeit in der orthodoxen Theologie
 
- Der konkrete Umgang mit Scheidung und Wiederheirat in der orthodoxen Kirche
 
Die Zulassung zu einer erneuten Eheschließung aufgrund der Rechtsvollmacht der Kirche – Entwicklung eines Modells
-  Ehe als Rechtsverhältnis – Zur Diskussion um den Ehebegriff
 
-  Die Entstehungsbedingungen der Ehe als Ausdruck der Rechtsvollmacht der Kirche
 
-  Die Zulassung zu einer weiteren Eheschließung