Marcel Lefebvre und die Priesterbruderschaft S. Pius X.
-  Motive zur Gründung einer „Bruderschaft“
 
-  Kirchenrechtliche Maßnahmen zur Gründung einer „Bruderschaft“
 
-  Kirchenrechtlicher Status der „Bruderschaft“
 
-  Gründung eines „Noviziates“ in Ecộne
 
-  Kirchenamtliche Reaktionen auf die Gründung der „Bruderschaft“
 
-  Die kirchenrechtliche Stellung der Priester der Bruderschaft St. Pius X. auf dem Hintergrund der kirchlichen Rechtordnung(en)
 
Das Motu proprio „Ecclesia Dei vom 2. Juli 1988
-  Programmatischer Teil des Motuproprio
 
-  Legislatorischer Teil des Motuproprio
 
Das „Rescriptum ex audientia SS.mi“ vom 18. Oktober 1988
-  Die Rechtsfigur eines „Rescriptum ex Audientia SS.mi“
 
-  Vereinbarkeit des „Rescriptum“ vom 18. Oktober 1988 mit übrigen Kompetenzregelungen
 
Dekret zur Errichtung der „Priesterbruderschaft St. Petrus“ 
-  Grundsätzliche Rechtsfolgen aus der Rechtsform der Priesterbruderschaft St. Petrus als Gesellschaft des apostolischen Lebens päpstlichen Rechts
 
-  Sonderstatus der Bruderschaft
 
-  Einzelne Sonderrechte
 
Priesterbruderschaft St. Petrus „ritus“ oder „ecclesia sui iuris“? 
-  Der Begriff „ritus“
 
-  Der Begriff „ecclesia sui iuris“
 
-  Die Anwendung auf die Priesterbruderschaft St. Petrus
 
Stellungnahmen anderer Religions- und Glaubensgemeinschaften 
-  Evangelische Kirche
 
-  Griechische Orthodoxie
 
-  Vereinigung Israelitischer Kulturgemeinden in Spanien
 
Anhang – Statuten der Priesterbruderschaft St. Petrus