Grundlagen der kirchlichen Gemeinschaft (Die Christgläubigen) 
-  Die Berufung zur Kirche
 
-  Die Gläubigen („Christifedeles“)
 
-  Kleriker, Laien und Soldaten der „Vita consecrata“
 
-  Besonderer kirchlicher Dienst und kirchenamtliche Sendung
 
-  Katalog der Pflichten und Rechte der Gläubigen
 
-  Die Laien – Pflichten und Rechte
 
Autoritätsausübung und rechtserhebliches Handeln
-  Die kirchliche Leitungsvollmacht
 
-  Generelle Normengebungs- und Einzelverwaltungsakte
 
-  Gremiale Willensbildung – Der kollegiale Akt
 
-  Das rechtserhebliche Handeln (Rechtsakte)
 
Einführung in das kirchliche Ämterrecht 
-  Die kanonische Amtsverleihung
 
-  Die Amtserledigung
 
Die oberste Kirchenleitung 
-  Der Papst – Träger der Primatialgewalt
 
-  Bischofskollegium und Konzil
 
-  Die Bischofssynode
 
-  Die Kardinäle
 
-  Die römische Kurie
 
-  Päpstliche Gesandte
 
-  Hl. Stuhl – Vatikanstadt – Völkerrechtliche Stellung
 
Teilkirchenverbände – überdiözesane Organisationsstrukturen 
-  Zusammenschlüsse von Teilkirchen
 
-  Kirchen eigenen Rechtes - Ostkirchen
 
-  Patriarch und Primas in der Lateinischen Kirche
 
-  Kirchenprovinz und Metropolit
 
-  Partikularkonzilien
 
-  Bischofskonferenzen
 
-  Kirchenregionen
 
Die Teilkirche 
-  Diözese, Teilkirche, teilkirchenähnliche Rechtsformen
 
-  Personalprälaturen
 
-  Die Bischöfe
 
-  Sedisvakanz und Behinderung des bischöflichen Stuhles
 
-  Die Diözesansynode
 
-  Die Diözesankurie
 
-  Kapitel und diözesane Räte
 
Die Gliederung der Teilkirche (innerdiözesane Strukturen) 
-  Pfarre und Pfarrer
 
-  Kapläne für besondere Seelsorgebereiche und Personengruppen
 
-  Kirchenrektoren
 
-  Dekanat und diözesane Region
 
-  Kategoriale Seelsorge und caritative Diakonie
 
Personalverbände und Vereinigungen 
-  Rechtsformen der „vita consecrata“
 
-  Die Ordensgemeinschaften (instituta religiosa)
 
-  Weltinstitute (Säkularinstitute)
 
-  Die Gesellschaften des Apostolischen Lebens
 
-  Die kirchlichen Vereinigungen