Die Konzeption des Handelns durch andere vom Inkrafttreten des CIC/1917 bis zum Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils 
-  Die Fehlanzeige einer systematischen Regelung der Konzeptionen des 
 Handelns durch andere im CIC/1917
 
- Die Konzeption der Delegation
 
- Das Vorkommen von stellvertretenden Rechtsverhältnissen
 
- Die Annahme einer Gegenüberstellung von Delegation und Stellvertretung
 
- Zusammenfassung
 
Die Konzeption des Handelns durch andere auf der Grundlage des CIC/1983 
-  Die Fehlanzeige einer systematischen Regelung der Konzeptionen des Handelns 
 durch andere im CIC
 
-  Die Delegation als Konzeption der amtsunabhängigen Übertragung kirchlicher 
 Leitungsgewalt zur Ermöglichung eines Handelns durch andere
 
-  Das Konzept der potestas ordinaria vicaria nach Maßgabe des CIC
 
-  Die Rechtsfigur des Prokurators
 
-  Die Organschaft
 
-  Die Problematik des c. 474 CIC für das Handeln durch andere
 
-  Die Annahme und die Kritik einer begrifflichen Gegenüberstellung von 
 Delegation und Stellvertretung
 
-  Die grundsätzliche Kontinuität der Konzeptionen des Handelns durch andere
 
Der Beitrag der Theorie des Handelns durch andere zur rechtssystematischen 
Ausgestaltung der Mitwirkung von Laien an der Ausübung der kirchlichen Leitungsgewalt 
-  Die Illustration der Problemstellung
 
-  Der Ansatzpunkt für die Anwendung von Erkenntnissen über die Konzeption des 
 Handelns durch andere auf die gestellte Problematik
 
-  Mitwirkung an der Ausübung der Leitungsgewalt durch die Übertragung von Ämtern
 
-  Die spezifische Eignung des Rechtsinstituts der Delegation zur Ausgestaltung der in 
 c. 129 § 2 CIC ermöglichten Mitwirkung der Laien an der Ausübung der kirchlichen Leitungsgewalt