Die sakramentale Einheit und die Heilssorge der Kirche als 
Grundlage für die gesetzlichen Regelungen des can. 844 
-  Die sakramentale Einheit der katholischen Kirche 
 
-  Die communio cum Deo durch Jesus Christus im heiligen Geist als Grund der Communio-Einheit der Kirche
 
-  Die Sakramentalität der Kirche als „Heilsorgan des Heiligen Geistes 
 
Die gestufte Zugehörigkeit zur Communio der Kirche
-  Die dynamisch gestufte Communio der Kirche als Volk Gottes
 
-  Die volle Eingliederung in die communio plena
 
-  Die communio non plena als wirkliche Communio
 
-  Der Unterschied zwischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften
 
-  Das ordinierte Amt im Kirchenverständnis der Gliedkirchen der EKD 
 
 Die Zugehörigkeit zur communio plena und der Erwerb des Heils 
-  Die rechtliche Zugehörigkeit zur communio plena und ihre Heilsrelevanz
 
-  Die eucharistische communiocatio in sacris als Teilhabe am Heil der communio plena 
 
Die universalrechtliche Regelung der communicatio in sacris 
Die Ökumenische Ausrichtung des CIC/1983 
-  Nichtkatholische Christen als Grundrechtsträger im CIC/1983
 
-  Das Grundrecht aus Eucharistie und die volle christliche Initiation
 
Die gesetzliche Systematik des can. 844 
-  Die Grundregel nach § 1
 
-  Die Ausnahmen nach den §§ 2-4
 
-  Die Normadressaten
 
-  Die Verfahrensregeln in § 5 
 
Die Stellung von ca. 844 im Sakramentenrecht des Codex 
-  Die einleitenden Canones des Liturgie- und Sakramentenrechts
 
-  Die theologischen Leitcanones des Eucharistierechts
 
-  Die allgemeinen Bedingungen der Zulassung zur Eucharistie 
 
Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern anderer Konfessionen 
-  Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern anderer Kirchen
 
-  Der Sakramentenempfang von Katholiken bei Spendern kirchlicher Gemeinschaften 
 
Der Sakramentenempfang anderer Christen von katholischen Spendern 
-  Der Sakramentenempfang von Angehörigen anderer Kirchen bei katholischen Spendern nach can. 844 § 3
 
-  Der Sakramentenempfang von Angehörigen anderer kirchlicher Gemeinschaften bei katholischen Spendern nach ca. 844 § 4 
 
Systematisches Verständnis von ca. 844 § 4 
-  Die Begründung von ca. 844 § 4 im ius divinum
 
-  Die Korrelation von Rahmen- und Fallbedingungen in ca. 844 $ 4
 
-  Korrelation zwischen dem geistlichen Bedürfnis und der äußeren Notlage
 
-  Mögliche andere Regelungen zur communicatio in sacris
 
Partikularrechtliche Umsetzung von ca. 844 § 4 
Die Regelungskompetenzen in ca. 844 § 4 
-  Die Zuständigkeit zum Erlass allgemeiner Normen zu can. 844 § 4
 
-  Mögliche Partikularnormen zu can. 844 § 4
 
Exemplarische partikularrechtliche Regelungen zu can. 844 § 4 
-  Die Bischofskonferenz von Indien (2000)
 
-  Die Bischofskonferenzen von England, Wales, Schottland und Irland (1998)
 
-  Die Bischofskonferenz von Kanada (1999)
 
-  Diözese Calgary
 
-  Die Bischofskonferenz von Südafrika (2000) 
 
-  Diözese Brisbane (1995)
 
-  Diözese Rockhampton (1998)
 
-  Diözese Maintland-Newcastle  (2001)
 
Folgerungen für eine Partiklargesetzgebung in Deutschland 
-  Modell für eine deutsche Partikularnorm
 
-  Erläuterungen
 
Dokumentenanhang