Grundlegung der Fragestellung
-  Wesentliche Elemente der Pfarrei nach dem kodikarischen Recht 
 
-  Communitas christifidelium 
 
-  pastor proprius 
 
-  in Ecclesia particulari
 
-  stabiliter constituta – personalitas iuridica
 
-  Die kodikarischen Vorgaben im Licht gegenwärtiger Umbrüche
 
-  Fragestellung
 
-  Begriffserklärungen
 
-  Eingrenzung
 
-  Zielsetzung 
 
Rechtliche Vorgaben und Implikationen für Formen der Kooperation und Zusammenlegung von Pfarreien 
Kirchenrechtliche Vorgaben 
 -  Formen der Kooperation zwischen rechtlich egenständigen Pfarreien
 
-  Kooperation durch Personalunion, can. 526 § 1, 2. HS
 
-  Kooperation zur Förderung der Hirtensorge, can. 374 § 2
 
-   Implikationen bei der Kooperation eigenständiger Pfarreien in Bezug auf die Strukturen der Mitverantwortung der Gläubigen
 
-  Pastoralrat/Pfarrgemeinderat
 
-  Vermögensverwaltungsrat
 
-  Zusammenfassung
 
-  Zusammenlegung von Pfarreien nach dem Codex von 1983
 
-  Grundsatz – can. 515 § 2
 
-  Kirchenrechtliche Voraussetzungen vor Aufhebungen und Neuerrichtungen von Pfarreien
 
-  iusta causa
 
-  Anhörungsrecht  des Priesterrates
 
-  Wohlerworbene Rechte Dritter
 
-  Anhörungsrecht der „Pfarrei“?
 
-  Kirchenrechtliche Folgen
 
-  Juristische Personen
 
-  Pfarrkirche, andere Kirchen
 
-  Innere Verwaltungsangelegenheiten
 
-  Durchführung: Ausführungsdekret zur Aufhebung und Veränderung von Pfarreien  
 
Staatskirchenrechtliche Implikationen 
-  Implikationen bei der Kooperation zwischen rechtlich eigenständigen Pfarreien
 
-  Implikationen bei Bildung und Veränderung von Kirchengemeinden
 
-  Mitwirkung des Staates
 
-  Konsequenzen im Vermögensbereich
 
-  Staatliche und kommunale Leistungspflichten
 
-  Konsequenzen bei Zusammenlegungen von Pfarreien bezüglich Baulasten
 
-  Konsequenzen bei Zusammenlegungen von Pfarreien bezüglich der Pfarrbesoldungszuschüsse  
 
-  Zusammenfassung
 
Die Gestaltung des pfarrlichen Strukturwandels im Bistum Essen 
 
	-  Ausgangsbasis: Formen, Vor- und Ersatzformen der Pfarrei im Bistum Essen
 
-  Kooperative Pastoral in der Kooperationseinheit: Zusammenarbeit von eigenständigen Pfarreien im Bistum Essen - Kooperationseinheiten – Überlegungen zur Pastoralplanung in den Gemeinden des Bistums Essen von 1992-1997
 
-  Kooperation auf dem Weg - verbindliche Perspektiven (1999-2002)
 
-  Kirchenrechtliche Einordnung der Kooperativen Pastoral
 
-  Einordnung der Beratungswege zur Planung der Kooperationseinheiten
 
-  Einordnung der Regelungen bezüglich der Gremien der Mitverantwortung
 
-  Pastorale Gremien
 
-  Gremien der Vermögensverwaltung
 
-  Einzelne Zusammenlegungen von Pfarreien im Rahmen der Kooperativen Pastoral 
 
 Zukunftskonzept Bistum Essen: Neuordnung der Pfarreienstruktur durch Aufhebung und Neugründung von Pfarreien 
 
-  Anlass und Zielsetzung
 
-  Ablauf für die Entwicklung und Konkretisierung der neuen Pfarreienstruktur
 
-  Beratungswege zur Festlegung der neuen Pfarreien
 
-  Planung der Umsetzung der neuen Pfarreienstruktur
 
-  Pfarrei als „Gemeinschaft von Gemeinden“
 
-  Leitung
 
-  Pastorale Mitverantwortung: Gemeinderat und Pfarrgemeinderat
 
-  Vermögensverwaltung/Finanzen/Personal
 
-   Kirchengebäude
 
-  Änderung der Nutzung von Kirchengebäuden
 
-  Kirchenrechtliche Voraussetzungen
 
-  Ablauf der Profanierung
 
-  Kriterien und Optionen
 
-  Aspekte des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen)
 
-  Kirchenrechtliche Einordnung und Würdigung des Zukunftskonzeptes im Bistum Essen 
 
Verbindliche Kooperation oder Zusammenlegung von Pfarreien?
 Kritische Würdigung und Ausblick
-  Abkürzungsverzeichnis 
 
-  Quellenverzeichnis
 
-  Literaturverzeichnis