Verfassungsrechtliche Grundlagen religionsgemeinschaftlicher Arbeitsrechtssetzung
Die Selbstbestimmung der Religionsgemeinschaften
Die verfassungsrechtliche Garantie korporativer Religionsfreiheit 
Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im Grundgesetz 
 -  Der Begriff der Religionsgesellschaft
 
-  Ordnung und Verwaltung
 
-  Selbstständigkeit
 
-  Die eigenen Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften
 
-  Die Schrankenklausel 
 
Verhältnisbestimmung zwischen Garantie korporativer Religionsfreiheit und dem Selbstbestimmungsrecht 
-  Ansätze einer Zuordnung von korporativer Religionsfreiheit und Selbstbestimmungsrecht
 
-  Stellungnahme
 
Die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie der Religionsgemeinschaften 
Die Freistellung der Religionsgemeinschaften von der Anwendung staatlicher Arbeitsgesetze zum Schutz des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses
Selbstbestimmte Regelung arbeitsrechtlicher Angelegenheiten 
-  Verfassungsrechtliche Grundlage der religionsgemeinschaftlichen Regelungen 
 
-  Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Bestimmung der arbeitsrechtlichen Regelungskompetenz 
 
-  Umfang der arbeitsrechtlichen Regelungsautonomie
 
-  Die Rechtsqualität der religionsgemeinschaftlichen Regelungen
 
Kollektives Arbeitsrecht in Staat und Kirche 
Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene
-  Die staatliche Regelung der Betriebsverfassung
 
-  Ausgangslage
 
-  Gesetzgeberische Wertentscheidung
 
-  Die gesetzgeberische Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung
 
-  Bindung des staatlichen Gesetzgebers an den allgemeinen Gleichheitssatz
 
-  Der Tendenzschutz im BetrVG
 
Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die betriebliche Mitbestimmung 
-  Rechtslage
 
-  Sachliche Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung
 
-  Anfragen an die gegenwärtige Regelung vor dem Hintergrund des Gleichheitssatzes und Verhältnismäßigkeitsprinzips 
 
-  Bewertung und Einordnung der gegenwärtigen Regelung
 
Betätigung der Arbeitnehmer und Beschäftigten auf überbetrieblicher Ebene  
Unternehmensmitbestimmung
-  Die staatliche Regelung der Unternehmensmitbestimmung
 
-  Die Freistellung der Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtung von der Anwendung der staatlichen Gesetze über die Unternehmensmitbestimmung
 
-  Tariffindung
 
-  Rechtliche Grundlagen des Tarifvertragssystems
 
-  Das kirchliche Selbstverständnis im Hinblick auf das Tarifvertragssystem
 
-  Das kirchliche Arbeitsregelungsverfahren
 
Verhältnisbestimmung zwischen Gemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftlichem Recht 
Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht
Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
Kompetenzen der Gemeinschaft
-  Kompetenzzuweisung an die Gemeinschaft aufgrund begrenzter Einzelermächtigung
 
-  Die Kompetenzausstattung der Gemeinschaft im Bereich des Arbeitsrechts
 
Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts in der nationalen Rechtsordnung
 -  Anwendungsvorrang gemeinschaftsrechtlichen vor nationalem Recht in der Rechtsprechung des EuGH 
 
-  Geltung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedsstaaten
 
-  Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsrechts 
 
Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die Religionsgemeinschaften 
- Gemeinschaftsrechtliche Kompetenzen mit Bedeutung für religionsgemeinschaftliche Arbeitsverhältnisse
 
- Geltung und Wirkung des Gemeinschaftsrechts für Religionsgemeinschaften 
 Religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmung zwischen deutscher Gewährleistung und gemeinschaftsrechtlicher Schranke
 
-  Berücksichtigung des religionsgemeinschaftlichen Selbstverständnisses im Gemeinschaftsrecht  
 
-  Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts im Kollisionsfall mit der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung
 
-  Sicherung der religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmung gegenüber gemeinschaftsrechtlichem Eingriff?
 
Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für das kollektive Arbeitsrecht in der Kirche nach geltendem Recht ,
Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht und Gemeinschaftsrecht 
Gemeinschaftsrecht und Betriebsverfassung
-  Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Betriebsverfassung
 
-  Gemeinschaftsrechtliche Regelungen im Bereich der Betriebsverfassung
 
Untersuchung der Anwendbarkeit bestehenden Richtlinienrechts zur Betriebsverfassung auf Religionsgemeinschaften
-  Umgesetztes Richtlinienrecht mit Geltung für die Religionsgemeinschaften
 
-  Freistellung der Religionsgemeinschaften von umgesetztem Richtlinienrecht
 
Materielle Übernahme von Richtlinienrecht durch kirchliche Gesetzgeber
-  Erzeugung einer richtlinienkonformen Rechtslage durch Aufnahme gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben in das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht
 
-  Übernahme weiterer Richtlinienvorgaben in die MAVO
 
Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für eine Unternehmensmitbestimmung in kirchlichen Unternehmen? Gemeinschaftsrecht und Unternehmensmitbestimmung
-  Kompetenzen der Gemeinschaft im Bereich der Unternehmensmitbestimmung
 
-  Gemeinschaftsrechtliche Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung
 
Grenzen der Anwendbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung auf Religionsgemeinschaften
Kirchliches Arbeitsrechtsregelungsverfahren und Gemeinschaftsrecht 
Gemeinschaftsrecht und Tarifwesen
Tarifrechtlich relevantes Recht gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs mit Bedeutung für die Religionsgemeinschaften
-  Art. 141 Abs. 1 und 2 EGV
 
-  Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 
 
-  § 613a BGB
 
Bestandssicherung des kollektiven kirchlichen Arbeitsrechts gegenüber staatlichem und gemeinschaftsrechtlichem Eingriff 
Bereichsübergreifende Anforderungen 
-  Berücksichtigung kirchlicher Erfordernisse nach gemeinschaftsrechtlicher Systematik
 
-  Arbeitsrechtliche Einheit des kirchlichen Dienstes
 
 Anforderungen an das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht 
-  Konkordanz mit den staatlichen Regelungen
 
-  Anpassung an die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 
 
Unternehmensmitbestimmung in religionsgemeinschaftlichen Unternehmen? 
Anforderungen an das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren 
-  Staatlich-richterliche Anfragen hinsichtlich einzelner Aspekte des kirchlichen Wegs
 
-  Beachtung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben