Grundaussagen über die Ehe 
§ 1 Die Ehe im Plane Gottes
- Die Ehe in der Schöpfungsordnung
 
- Die Ehe in der Heilsordnung des Neuen Bundes; Realsymbol für den Liebesbund Christi mit der Kirche
 
§ 2 Die Ehe in der Rechtsordnung der Kirche
- Begriffsbestimmung der Ehe
 
- Die Wesensziele der Ehe
 Das Wohl der Ehegatten
 Die Zeugung von Nachkommenschaft
 
- Die Sakramentalität der Ehe
 Die lateinische Tradition
 Die orientalische Tradition
 
§ 3 Die Identität von Ehe und Sakrament
- Geschichtlicher Überblick
 
- Die Identität von Ehe und Sakrament in der heutigen pastoralen Situation
 Glaube und Intention – Voraussetzungen für das Ehesakrament
 Katholische Christen können nicht unter sich oder mit nichtkatholischen Christen eine gültige nichtsakramentale Ehe eingehen
 
§ 4 Die Wesenseigenschaften der Ehe
- Die Einheit (Einpaarigkeit) der Ehe
 
- Die Unauflöslichkeit der Ehe
 Die Interpretation des neutestamentlichen Scheidungsverbotes in der alten kirchlichen Tradition
 Das Konzil von Trient und die orthodoxe Tradition
 
§ 5 Der Ehekonsens
§ 6 Der persönliche Geltungsbereich des kirchlichen Eherechts im CIC und CCEO 
- Die interrituelle oder interekklesiale Ehe
 Eingliederung in eine Kirche sui iuris – Übertritt zu einer anderen Kirche sui iuris
 Eingliederung in eine Kirche sui iuris
 Übertritt zu einer anderen katholischen Kirche sui iuris
 Die Konversion getaufter Nichtkatholiken
 
- Die Beachtung dieser interrituellen Normen bei der Eheschließung
 
- Das Erfordernis des ritus sacer bei der Eheschließung von Orientalen
 
- Das Ehehinderisrecht
 
- Das Konsensrecht
 
Die konfessions- und religionsverschiedene Ehe im CIC
- DasRecht des CIC/1917
 
- Zur Problematik im CIC/1983
 
Die konfessionsverschiedene Ehe im CCEO
- Die rechtliche Ehefähigkeit der Partner
 
- Die Beurteilung der Gültigkeit von Ehen nicht katholischer Christen
 
- Die Fragen der Anwendung der cc. 780 und 781 CCEO in der lateinischen Kirche
 
§ 7 Die Rechtsgunst der Ehe
 
§ 8 Die verschiedenen Arten von Ehen 
Die Zivilehe 
- Die obligatorische Zivilehe
 
- Die fakultative zivile Eheschließung
 Die römisch-katholische Form
 Der englisch-protestantische Typ der fakultativen zivilen oder religiösen Eheschließung
 
- Wertung der beiden Systeme aus katholischer Sicht
 
Das Eheversprechen oder Verlöbnis 
Ehepastoral – Vorbereitung auf die Ehe
§ 9 Die unmittelbare Ehevorbereitung 
§ 10 Das pfarramtiche Ermittlungsverfahren (Brautexamen) 
- Die Aufnahme der Personalien
 
- Fragen nach den Ehehindernissen
 
- Fragen nach dem Ehewillen
 
- Klärungen bei konfessionsverschiedenen Ehen
 
- Das Eheaufgebot
 
- Zusendung der erforderten Dokumentation an den trauungsberechtigten Pfarrer
 
Die Trauungsverbote  
Die trennenden Ehehindernisse im allgemeinen 
- Begriff der Ehehindernisse
 
- Arten der Ehehindernisse
 
- Aufstellung und Aufhebung von Ehehindernissen
 
- Die Dispens von den Ehehindernissen
 Dispensvollmacht des Ortsordinarius
 Reservationen des Apostolischen Stuhles
 Dispensvollmacht in Todesgefahr
 Vollmacht des Ortsordinarius
 Vollmacht anderer Geistlicher
 Vollmacht des Beichtvaters
 Voraussetzungen
 Dispensvollmacht im Dringlichkeitsfall
 Meldung und Eintragung der erteilten Dispens
 
Die trennenden Ehehindernisse im besonderen 
§ 11 Die Eheunmündigkeit 
§ 12 Das geschlechtliche Unvermögen (Impotenz)
§ 13 Das Eheband 
§ 14 Die Religionsverschiedenheit 
§ 15 Die Religionsverschiedenheit 
§ 16 Das öffentliche, ewige Gelübde der Keuschheit 
§ 17 Die Entführung der Frau 
§ 18 Der Gattenmord 
§ 19 Die Blutsverwandtschaft 
- Begriff der Blutsverwandschaft 
 
- Umfang und Natur des Hindernisses
 
§  20 Die Schwägerschaft
- Begriff der Schwägerschaft
 
- Umfang und Natur des Hindernisse
 
§ 21 Die öffentliche Ehrbarkeit
§ 22 Die gesetzliche Verwandtschaft aus Adoption 
- Das Ehehindernis in der früheren Rechtsordnung
 
- Das Ehehindernis nach dem neuen Recht
 
Die Konsensmängel
§ 23 Der Mangel der psychischen Ehefähigkeit 
§ 24 Das Fehlen des notwendigen Mindestwissens über das Wesen der Ehe 
§ 25 Der Irrtum 
- Der Irrtum in der Person oder in einer die Person identifizierenden Eigenschaft 
 
- Arglistige Täuschung 
 
- Der Irrtum über die Einheit, die Unauflöslichkeit oder die Sakramentalität der Ehe 
 
- Der Irrtum über die Gültigkeit der Ehe
 
§ 26 Die Willensmängel
- Ausschluss der Ehe selbst 
 
- Ausschluss eines Wesenselementes der Ehe 
 Ein Wesenselement der Ehe ist das bonum coniugum
 Ein Wesenselement der Ehe ist der Konsens über die Nachkommenschaft
 Ein Wesenselement ist die eheliche Treue
 Ein Wesenselement der Ehe zwischen Getauften ist das Sakrament
 
- Ausschluss einer Wesenseigenschaft der Ehe 
 
§ 27 Die Eheschließung unter einer Bedingung
§ 28 Die Eheschließung unter Zwang und Furcht 
Die Ehewillenserklärung 
- Die ordentliche Ehewillenserklärung 
 
- Die Eheschließung durch Stellvertreter
 
- Die Eheschließung mit Beiziehung eines Dolmetschers
 
- Fortdauer des Konsenses
 
Die kanonische Eheschließungsform
§ 29 Die ordentliche Form der Eheschließung 
- Erfordernisse zur gültigen Eheassistenz
 Die ordentliche territoriale Trauungsvollmacht
 Die ordentliche personale Trauungsvollmacht
 Die delegierte Trauungsvollmacht
 Trauungsdelegation an Laien
 Die Ergänzung der fehlenden Trauungsvollmacht durch die Kirche
 
- Erfordernisse zur Erlaubtheit der Eheassistenz 
 
§ 30 Die Noteheschließung
- Voraussetzungen für die Noteheschließung
 
- Die Form der Noteheschließung
 
§ 31 An die kanonische Formpflicht gebundene Personen
§ 32 Ort, Zeit und Ritus der Trauung 
- Ort der Trauung 
 
- Zeit der Trauung
 
- Ritus der Trauung
 
§ 33 Die Registrierung der Ehe
Die Mischehe 
- Der Bekenntnisstand der Eheschließenden
 
- Voraussetzungen für die Gewährung der Eheschließungserlaubnis
 
- Die Form des Versprechens
 
- Die kanonische Formpflicht
 Die Sonderregelung der Eheschließungsform in der konfessionsverschiedenen Ehe zwischen Katholiken und nichtkathlischen orientalischen Christen
 Exkurs
 Die Dispens von der kanonischen Eheschließungsform (c. 1127 § 2 CIC)
 Verbot der Doppel- oder Simultantrauung
 Die gemeinsame kirchliche Trauung
 
- Die pastorale Betreuung von Mischehen
 
Die geheime Ehe 
Die Wirkungen der Ehe 
- Das Eheband 
 
- Gleichzeit zwischen Mann und Frau in der Ehe
 
- Recht und Pflicht zur Kindererziehung
 
- Die Ehelichkeit der Kinder
 
Die Trennung der Ehegatten 
§ 34 Die Unauflöslichkeit der sakramentalen, vollzogenen Ehe 
§ 35 Die Auflösung der nicht vollzogenen Ehe 
§ 36 Die Auflösung der Ehe aufgrund des Paulinischen Privilegs 
- Ursprung und Inhalt des Paulinischen Privilegs
 
- Voraussetzungen für die Anwendung des Paulinischen Privilegs
 
- Das Recht auf eine neue Eheschließung des Getauften
 
- Die Ehe eines Polygamisten, der sich taufen lässt
 
- Durchführung des Paulinischen Privilegs
 
- Die Rechtsgunst des Glaubensprivilegs
 
§ 37 Die Auflösung der Ehe zweier Ungetaufter, wenn keiner von ihnen sich taufen lässt
§ 38 Die Auflösung der Ehe zwischen einem Getauften und einem Ungetauften durch päpstliche Dispens 
§ 39 Die Trennung der Ehegatten unter Fortbestand des ehelichen Bandes 
- Die Trennung wegen Ehebruchs
 
- Die Trennung wegen anderer Eheverfehlungen
 
Die Gültigmachung einer ungültigen Ehe  
§ 40 Die einfache Gültigmachung 
- Vorliegen eines trennenden Ehehindernisses
 
- Vorliegen eines Konsensmangels
 
- Vorliegen des Formmangels
 
§ 41 Die Heilung in der Wurzel
- Voraussetzungen für die Heilung in der Wurzel
 
- Die Zuständigkeit für die Gewährung der Heilung in der Wurzel
 
§ 42 Richtlinien für die seelsorgerische Behandlung einer nichtigen Ehe
Anhang: Das islamische Eherecht / Ehen mit Muslimen v. Joseph Prader 
- Die Grundlagen des islamischen Eherechts
 
- Das islamische Eheverständnis
 Die Ehe ist ein durch den Ehemann auflösbarer Vertrag
 Die polygame Ehe
 Die untergeordnete Stellung der Frau im Familienleben
 
- Die Voraussetzungen für eine gültige Eheschließung
 
- Die Formbestimmungen der Eheschließung
 Die Einwilligung der Eheschließenden
 Form der Eheschließung
 
- Die Auflösung der Ehe
 Auflösung der Ehe durch Verstoßung gegen den Willen der Frau
 Voraussetzungen für die gültige Verstoßung
 Die rechtlichen Wirkungen der Verstoßung
 Die Auflösung der Ehe durch gegenseitiges Einverständis
 Die gerichtliche Auflösung der Ehe
 Mischformen in modernen Reformgesetzen
 
Pastorale Hinweise zu katholisch-islamischen Ehen