Der Ablass<p>- Seine rechtliche Entwicklung vom CIC/1917 bis zur Gegenwart
Torsten-Christian Forneck
Der Ablass

- Seine rechtliche Entwicklung vom CIC/1917 bis zur Gegenwart

Beiheft 72 zum Münsterischen Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI herausgegeben von Klaus Lüdicke 2016 – 142 Seiten - Polylein – 26,00 EUR zzgl. Versandkosten

ISBN Nummer:
978-3-87497-289-5
Artikel Nummer:
999219
Preis: 26,00 EUR
Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten

Anzahl Exemplare:

Der Ablass ist für viele Gläubige ein Thema aus der Reformationszeit, das sich erledigt hat. Aber: Beim Ostersegen „Urbi et Orbi“ oder zum Heiligen Jahr werden Ablässe verkündet.

Der Ablass scheint aus kirchenrechtlicher Sicht ein Randthema zu sein. Trotzdem: Er wurde in den letzten 100 Jahren grundlegend durchdacht und immer wieder neu geregelt.

In diesem Buch wird die rechtliche Ordnung seit dem CIC/1917, ihre Veränderungen mit den Deutungen und Denkweisen dargestellt.

Immer noch ungelöste Fragen werden aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Der Ablass im Codex Iuris Canonici von 1917

  • Grundlegende Definition
  • Wer kann Ablässe gewähren?
  • Der Päpstliche Segen
  • Der privilegierte Altar
  • Veröffentlichung von Ablässen
  • Meldung an die Apostolische Pönitentiarie
  • Kalendarische Fragen
  • Mit Ablässen versehene Realien
  • Der Ablassempfänger
  • Häufigkeit der Ablassgewinnung
  • Erleichterungen für den Kirchenbesuch
  • Zuwendung von Ablässen
  • Nähere Bestimmungen zu den Ablasswerken
  • Erleichterungen
  • Regelungen außerhalb des Kapitels

Die neue Ablasslehre Karl Rahners

  • “Über den Ablaß"
  • “Bemerkungen zur Theologie des Ablasses“

Der Ablass auf dem 2. Vatikanischen Konzil

  • Die Positio
  • Die Stellungnahmen der Bischofskonferenzen

Die Apostolische Konstitution Indulgentiarum doctrina von Paul VI.

  • Die theologische Grundlegung
  • Die Normen
  • Reaktionen auf die Konstitution: Karl Rahner: „Zur heutigen kirchenamtlichen Ablaßlehre“ - Otto Semmelroth: „Ablaß – vierhundertfünfzig Jahre nach der Reformation“ - Emilianos Timiades: „Zur Apostolischen Konstitution über die Neuordnung der Ablässe“

Das erneuerte Enchiridion Indulgentiarum und seine Normen

Die Heiligen Jahre 1975 und 1983


  • Verkündigungsbulle des Heiligen Jahres 1975 Apostolorum Limina
  • Verkündigungsbulle des außerordentlichen Heiligen Jahres der Erlösung 1983 Aperite Portas Redemptori

Die Neuordnung im Codex Iuris Canonici von 1983

  • Die Erarbeitung des neuen Codex
  • Die Regelungen im Codex Iuris Canonici von 1983

Das Enchiridion Indulgentiarum in seiner vierten Auflage

Das Heilige Jahr 2000

Ablassgewährungen nach dem Großen Jubiläum des Jahres 2000

  • Zeitlich unbegrenzte Ablassgewährungen
  • Ablässe anlässlich von Welttagen
  • Ablässe anlässlich von Gedenk- und Themenjahren
  • Ablassgewährungen zu Jahrestagen

Resümee


Der Autor

Dr. theol., Lic.iur.can. Torsten-Christian Forneck ist Pfarrer einer Seelsorgeeinheit in der Erzdiözese Freiburg. Er ist auch als nebenberuflicher Richter am Metropolitangericht Freiburg tätig.

Weitere Bücher von Torsten-Christian Forneck:



Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Die sogenannten Konkordatsprofessuren
<br><i> Genese und aktuelle Problemfelder</i> Die sogenannten Konkordatsprofessuren
Genese und aktuelle Problemfelder
von Thomas Neumann
34,00 Euro
Friedwaldbestattungen <br>
<i>Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform</i> Friedwaldbestattungen
Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform
von Karl Neimes
24,00 Euro
Gottgeweihte Jungfrauen nach Recht und Lehre der römisch-katholischen Kirche Gottgeweihte Jungfrauen nach Recht und Lehre der römisch-katholischen Kirche
von Bernhard Sven Anuth
36,00 Euro
Kirchensteuer und Kapitalertragsteuer<br>  Die Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 im System der Kirchensteuererhebung Kirchensteuer und Kapitalertragsteuer
Die Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 im System der Kirchensteuererhebung
von Till Hünermund
24,00 Euro