Umgang mit Schadstoffen im Bauwesen
 Schadstoffe im Bauwesen
-  Begriffsbestimmung
 
-  Welche Bauschadstoffe gibt es?
 
Andere Belastungsfaktoren im Wohn- und Arbeitsbereich 
-  Radioaktivität
 
-  Elektromagnetische Streufelder
 
-  Licht und Beleuchtung
 
-  Lärm
 
-  Luftfeuchte, Temperatur und allg. Luftqualität
 
-  Mikroorganismen
 
Erkennen von Schadstoffen im Bauwesen 
Freisetzung von Bauschadstoffen in der Atemlust 
Nachweis von Innenraumluftbelastungen
-  Raumluftanalysen
 
-  Materialanalysen
 
-  Hausstaubanalysen
 
-  Humanproben
 
-  Umweltanalytik 
 
Richtwerte, Referenzwerte und Grenzwerte 
-  Gesetzliche Regelungen
 
-  Bedeutung von Richt- und Grenzwerten
 
-  Beispiel: Polychlorierte Biphenyle (PCB)
 
-  Beispiel: Formaldehyd
 
-  Beispiel: Pryrethroide
 
Wirkungen von Schadstoffen auf den menschlichen Organismus 
Krankheitsbilder, hervorgerufen durch Bauschadstoffe
Wie erkennt man ein „Sick-Building-Syndrom“?
Sanierung 
-  Sanierung von Asbest
 
-  Sanierung künstlicher Mineralfasern (KMF(
 
-  Sanierung von Gebäuden, die durch ausgasfähige Substanzen belastet sind
 
-  Schlussbemerkung
 
Schadstoffkatalog 
Biozide Wirkstoffe 
-  Biozide Salze
 
-  Organische Biozide in lösungsmittelhaltigen Anstrichen
 
-  Konservierungsmittel
 
-  Steinkohlenteeröl „Carbolineum“
 
Flammschutzmittel für Holz 
Organische Lösungsmittel (VOC)
Kunststoffe 
-  Kunststoffliste
 
-  Kunststoffzusätze
 
Polychlorierte Biphenyle (PCB) 
Polychlorierte Dibenzodioxine und –furane (PCDD/F)
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Formaldehyd
Metalle
Schadstoffe mit faserartiger Struktur 
-  Asbest
 
-  Künstliche Mineralfasern (KMF)
 
Baustoffkatalog
Rohbau 
Ausbau 
-  Dachdeckungen
 
-  Dachdämmungen
 
-  Dachabdichtungen
 
-  Fußböden
 
-  Innenwandverkleidungen
 
-  Unterdecken und Zwischendecken
 
-  Fenster, Türen, Zargen
 
-  Bauhilfsstoffe
 
Haustechnik 
-  Wasserversorgung
 
-  Elektroinstallationen
 
-  Heizungsbau
 
-  Raumlufttechnische Anlagen, Klimaanlagen
 
Inneneinrichtung 
Fertigbau